Ein Motor für die regionale Zusammenarbeit auf Augenhöhe, auch beim Thema Wasser: Grüner Ring Leipzig
Der Grüne Ring Leipzig – GRL – wurde 1996 gegründet: eine freiwillige und gleichberechtigte Arbeitsgruppe von Städten und Gemeinden. Dahinter stand der gemeinsame Wille, ein deutschlandweit besseres Image für die Stadt Leipzig und ihr Umland zu schaffen und der Abwanderung junger Menschen aus ihrer Heimat entgegenzuwirken. Mit dem GRL als interkommunalem Zusammenschluss hat die Region Leipzig einen Standortvorteil gegenüber anderen Regionen geschaffen: regionale Abstimmungen auf Augenhöhe, Kommunikation über die kommunalen Grenzen, Arbeitsgruppen für Themen regionaler Entwicklung: Landschafts- und Gewässerentwicklung, Entwicklung touristischer Infrastruktur, Klimawandel, Elektromobilität und Intermodalität. Dies alles unter den Überschriften STARKE, ERLEBBARE, ESSBARE & INNOVATIVE LANDSCHAFT.
Projektsteuerung und Finanzverwaltung liegen bei der Stadt Leipzig/ASG, die Betreuung von AGs und Öffentlichkeitsarbeit bei der Geschäftsstelle in Borsdorf, die auch die Grüne-Ring-Leipzig – Radroute in ihrer Obhut hat. Derzeit gehören dem Grünen Ring Leipzig 14 Kommunen und zwei Landkreise als Mitglieder an. Sprecher ist der Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig, Heiko Rosenthal.
Laufende Projekte:
Ein Radweg entlang des Saale-Elster-Kanals und was er kann
Die „Konzeption zur Inwertsetzung des Saale-Elster-Kanals“ wurde Ende 2018 fertiggestellt, ihr Kernstücke sind zehn Initialprojekte. Ein Schlüsselprojekt aus dieser Konzeption ist der Saale-Elster-Kanal-Radweg als Teil eines regionalen Radwegnetzes. Drei Abschnitte müssen dafür realisiert werden.
Der erste Teilbereich betrifft den ca. 11,4 km langen gefluteten Abschnitt vom Lindenauer Hafen in Leipzig bis kurz hinter Zschöchergen in Sachsen-Anhalt (Karte). Der Kanal ist eine Bundeswasserstraße und der zukünftige Radweg verliefe dort fast vollständig auf den Betriebswegen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA), die den radverkehrstauglichen Ausbau anteilig fördern würde. Seit Anfang 2020 kümmert sich eine interkommunale Arbeitsgruppe (Leipzig, Schkeuditz, Leuna, Merseburg, Schkopau, Landkreise Saalekreis und Nordsachsen sowie Halle) in Zusammenarbeit mit dem WSA um Finanzmittel für die Planung und Realisierung dieses ersten Abschnitts.
Die infrastrukturelle Baumaßnahme käme neben Radfahrern den Joggern, Inlineskatern oder Spaziergängern zugute, zudem wird die Entwicklung des Radwegs als Impuls für weitere regionalökonomischer Effekte, wie neue Gastronomien und weitere Freizeitmöglichkeiten, gesehen …
Mehr dazu unter: www.gruenerring-leipzig.de
Rasten und Zelten am Wasser im Leipziger Neuseenland
Der GRL ließ 2017 eine umfangreiche „Konzeption zur Ausstattung des touristischen Gewässerverbund Leipziger Neuseenland mit Kanurast- und Kanu-Biwak/ Zeltplätzen“ erarbeiten. Anschließend erfolgte die Koordination und Abstimmung geeigneter Standorte sowie wesentlicher Ausstattungsmerkmale wie Sitzgelegenheiten, Feuerstellen, Müllbehälter, Trockentoiletten, Beschilderung, Steganlagen, Treppen etc.
Seit 2019 läuft nun die Planung für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen an den ersten in Frage kommenden Standorten. In Abstimmung mit der Landesdirektion Sachsen und der LMBV GmbH sowie beteiligten kommunalen und regionalen Akteuren wurden Standorte priorisiert und finanzielle Mittel aus dem §4-Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung oder aus der GRW-Förderung für die Umsetzung akquiriert. Derzeit erfolgt eine Konkretisierung der Kostenkalkulation durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, die LMBV GmbH erarbeitet die Antragsunterlagen …
Mehr dazu unter: www.gruenerring-leipzig.de
Die Karte zeigt die derzeit betrachteten Standorte im Südraum.
Wassertouristisches Nutzungskonzept
Das in den Jahren 2005 bis 2007 erarbeitete Wassertouristische Nutzungskonzept WTNK für das Leipziger Neuseenland wird derzeit unter breiter Beteiligung von Fachbehörden und auch der Öffentlichkeit fortgeschrieben. Im Rahmen der Fortschreibung sollen die in der Region vorhandenen ca. 100 Projektideen in Summation naturschutzfachlich untersucht werden, um die verträgliche wassertouristische Nutzung des Gewässersystems auch zukünftig gewährleisten zu können. Der Untersuchungsraum umfasst dabei die wassertouristischen Kurse 1-7 und reicht vom Witznitzer Seengebiet im Süden des Leipziger Neuseenlandes über die Stadt Leipzig bis zur Unteren Weißen Elster und zum Saale-Elster-Kanal nach Sachsen-Anhalt. Seit 2017 bis Ende 2020 wird das Wassertouristische Nutzungskonzept fortgeschrieben …
Mehr dazu hier: https://gruenerring-leipzig.de/fortschreibung-des-wassertouristischen-nutzungskonzeptes-leipziger-neuseenland-wtnk/
WCC Leipzig 2022
Pandemiebedingt wird die ursprünglich für den 20. – 24. September 2020 geplante World Canals Conference nach 2022 verschoben. Neuer Termin für die WCC ist 30. Mai bis 03. Juni 2022. Natürlich in Leipzig und der Region … mehr dazu: www.wccleipzig2022.com
Projekte, Konzepte & mehr unter www.gruenerring-leipzig.de